Besondere Klänge
Für die Wissenschaftler sind die Gesänge noch ein Rätsel für uns Schwimmer im Wasser ein mystisches Erlebnis…
Vor Moorea durften wir in diesem Jahr auch im Klangfeld der Buckelwale baden 😊. Gesehen haben wir den Tenor der Südseephilharmonie nicht, aber gehört! Die Einheimischen berichteten, dass in diesem Jahr weniger Sänger vor Ort waren. Wie auch immer das zu interpretieren ist… Wer selbst einmal lauschen möchte: Südseetraum Moorea – September 2020.
Übrigens diese „Platte“ Song oft he Humpback Whale“ von dem Wissenschaftler (!) Roger Payne hat es vor knapp 50 Jahren in die Charts geschafft und unterstrichen, dass diese Meereswesen geschützt werden müssen. Diese Sounds haben entscheidend zu dem Erlass des Walfangmoratoriums 1986 beigetragen.
Die heilenden Sounds der Buckelwale nun auch künstlerisch verarbeitet
Hier reinlauschen…
Langstreckenschwimmer
Buckelwale und Grauwale legen die weitesten Strecken vom Geburtsort bis zu den Nahrungsgründen zurück. Wie Wissenschaftler u.a. „Theresia‘s“ Weg nachzeichnen konnten lesen sie hier….
Adun Rikardsen, der den Buckelwal „Theresia“ im Januar 2019 in Norwegen mit einem Sender ausgestattet hat, traf diesen weiblichen Wal nun nach 300 Tagen genau an der Stelle wieder, wo er sie „getaggt“ hat – nun mit einem gut genährten Kalb an ihrer Seite. Für ihn wurde ein Traum wahr!
Er berichtet begeistert. „Auf Grund ihrer sehr langen Migration hatte ich schon den Eindruck, dass der Wal eine „SIE“ ist und dass sie in der Karibik ein Kalb geboren hat. Dann kam der Beweis – sie ist sicher hier angekommen aus der Dominikanischen Republik über Island und dann in der Barents See bis 78 Grad nördlich. Hier hat sie dem Kalb das eigenständige Fressen beigebracht im letzten Sommer und Herbst. Nun ist sie zurück in Norwegen. Hier lernt ihr Kalb Hering zu fressen.“
Ihre Reise ist die längste dokumentierte Migration. Auf diese Weise bekommen die Wissenschaftler einen großen Einblick in das Leben der Buckelwale, ihre Migrationsrouten und weitere spannende Daten. Die Routen kann man auch im Internet verfolgen – Theresia ist die Nummer 83278. Der „Tag“ wächst zwar langsam raus, aber wird sicher noch einige Zeit senden. Hier entlang.
Post vom Wal
Dazu passend bekam ich Oktober auch wieder Post von einem Buckelwal, den wir am 28. Feb 2017 in der Baja California auf unserer Vamos Baja Reise getroffen haben. Dieser Wal wurde auch am 30. Juni 2010 vor Kamtschatka, Russland gesehen. Zuvor im Juli 2008 vor Alaska sowie 20. August 2004 vor Kalifornien. So kann man davon ausgehen, dass der Wal sicher mind. 20 Jahre alt ist. Buckelwale sind echte Migrationswunder! Die Plattform happywhale macht es möglich.
Learning by doing
Auch mit einer neuen Jagdstrategie machen einige Buckelwale vor Alaska von sich reden. Dabei setzen sie gezielt ihre 3 -5 Meter langen Brustflossen ein, ziehen ein Netz um die Fische – in diesem Fall junge Lachse – und schaufeln die Fische in das Maul. Durch die helle Unterseite der Flipper, die Brustflossen sind weiß, werden die Beutefische irritiert, geblendet und am Wegschwimmen gehindert.
Video – mit künstlerischem Wert 😉 – hier anschauen.
Diese Technik wird auch in der NDR – Dokumentation Wale – Clevere Giganten eindrücklich dokumentiert. Interessant ist, dass bei dem cleveren Buckelwalweibchen die Brustflossen eine weiße Oberseite haben – dies ist bei Atlantischen Buckelwalen der Fall und diese ziehen in der Regel nicht nach Alaska. Ausnahmen bestätigen bekanntlich die Regel. Wobei die Buckelwale mit den Grauwalen sowieso zu den Migrationswundern gehören.
Persönlich finde ich beeindruckend, dass das Weibchen auch IN das Netz der Lachsfarm hinein schwimmt. Auf jeden Fall hat sie ihre Strategie immer wieder anpassen müssen. Eine erstaunliche kognitive Leistung.
Jeder Wal – eine gute Investition für den Klimaschutz
Und wer noch nicht weiß, warum jeder Wal 2 Mio Dollar wert ist und Wale und Delfine global – nur so eine Idee – unter Schutz gestellt werden sollten: hier entlang…
Susanne Braack